
Erfolgreicher Autoteilehandel über Amazon
Amazon gibt im E-Commerce den Ton an. Auch im Automotive-Aftersales-Market erweitert Amazon seine Vormachtstellung. Autoteilehändler können am Erfolg partizipieren.
Amazon gibt im E-Commerce den Ton an. Auch im Automotive-Aftersales-Market erweitert Amazon seine Vormachtstellung. Autoteilehändler können am Erfolg partizipieren.
Content is King! Diese Aussage war noch nie so wichtig für den Aufbau digitaler Serviceplattformen wie heute. Ohne digitale Produktinformationen ist der B2B-E-Commerce nicht denkbar.
Nur mit Produkten zu begeistern reicht nicht mehr. Service ist die neue Währung im B2B-Geschäft. Die fortschreitende Digitalisierung stellt die Lieferantenbeziehungen auf die Probe.
Plattformbasierte Geschäftsmodelle entwickeln sich zum neuen Paradigma in allen Wirtschaftsbereichen. Plattformen bieten in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen (B2B) großes Potenzial.
Ein digitales Verkaufs- und Serviceportal ist die Basis für neue, intelligente Dienstleistungen, die dem Betreiber und seinen Geschäftskunden attraktive Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Online-Händler, die schneller als ihre Konkurrenten liefern können, haben Vorteile bei ihren Kunden. Die Käufer sind auch bereit, für eine schnelle Lieferung mehr zu bezahlen. Wie viel den Deutschen eine schnelle Lieferung wert ist, lesen Sie hier.
Auf Plattformstrategien über Online-Marktplätze sollten Hersteller und Händler nicht verzichten. Auch etablierte Online-Händler sollten Marktplätze in ihre Online-Strategie einbeziehen, um von der hohen Kundenfrequenz zu profitieren.
Marktplätze dominieren bereits heute den B2C-Online-Handel. Viele Branchen im Bereich B2B werden folgen. Entscheider sollten sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen und eventuell ihre Organisation sogar neu ausrichten.
Experte Wolfgang Vogl analysiert, wo der Mittelstand in punkto Plattformökonomie steht. Er stellt fest, mittelständische Unternehmen sind hier oft nur “Zuschauer“. Sein Appell: Es ist an der Zeit, Online-Plattform-Kompetenz aufzubauen.
Die Natur zeigt, wie Neues entsteht. In der Evolution sind Irritation, Variation, Selektion, (Re-)Integration, Stabilisierung und Wachstum für das Entstehen von Neuem verantwortlich. Lassen sich diese Prinzipien auch auf Unternehmen und Innovationen übertragen?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen